Sigmund Freud und “Der Moses des Michelangelo”

“Der Moses des Michelangelo” ist ein Essay, der 1914 in der psychoanalytischen Zeitschrift Imago anonym veröffentlicht wurde. Erst später hat sich Sigmund Freud zur Autorenschaft bekannt. Im Aufsatz wird eine Bewegungsanalyse der Figur des Moses, wie sie heute am Juliusgrab in San Pietro in Vincoli in Rom sitzt, unternommen. Anhand zweier Details, auf die Freud mittels einer schematischen Nachzeichnung (Fig. D) hinweist, erklärt er die Figur als eine, die wieder dabei ist sich zu beruhigen. Dies entgegen der vielen Beschreibungen seiner Zeit, die den Moses als zürnend und kurz vor dem Aufspringen charakterisieren. Erfindungen, die nach Freud, von der Statue und ihrem Bewegungsfluß selbst angeleitet werden.

2021 durfte ich an einer Tagung Ergebnisse meiner Untersuchung jenes Essays präsentieren. Hierbei fokussierte ich mich auf das Material, das Freud verwendete. Es ging mir um die methodische Auseinandersetzung, die einen Aufruf zur kunstwissenschaftlichen Selbstreflexion miteinbezog. Freud hat nicht nur pointiert und gezielt die Beschreibungen der Kunsthistoriker dekonstruiert, sondern in einem weiteren Schritt seine Analyse bildlich mit Nachzeichnungen veranschaulicht. Als Vorlage entschied er sich für eine Fotografie von James Anderson, welche er, wie ich mit einer Überblendung nachweisen konnte, dem Bildband von Max Sauerlandt entnahm (siehe Abbildung oben). Diese Fotografie zeigt den Moses von links, der kontemplativen und gemäßigten Ansicht. Viele der Autoren, die die aktive Ansicht von rechts in ihren Schriften beifügten, beschrieben den Moses als kurz vor dem Aufspringen. Dadurch lässt sich zeigen, wie die Abbildungen die Beschreibung beeinflussen können. Darüber hinaus soll umso mehr der Wert auf das Studium des Originals gelegt werden.

In meiner Dissertation zu Michelangelo nahm Freuds Essay einen großen Abschnitt im dritten Teil der Arbeit ein (S. 247 - 339). Hierin untersuchte ich vertiefender die Lebendigkeit in Michelangelos Statuen. Schließlich lässt sich sagen, dass Freuds Bewegungsanalyse nichts anderes zeigt, dass der ganze Organismus in einem Bewegungsfluß eingeschlossen ist, ohne Anfang und Ende. Mit Fig. 1 und Fig. 2 konstruierte Freud zwei Stadien, die er als zeitlich vor dem tatsächlichen Moses, Fig. 3, verstand. Zuerst ruhig, dann aufgewühlt am Klimax der Bewegung, dann zum Schluss beruhigt, worin sich jedoch noch symptomatisch ein Rest der Aufwühlung am Detail (Fig. D) zeigt. Nun aber, wie Freud selbst behauptet, führt die aktuelle Figur, Fig. 3 wieder zur ruhigen Fig. 1 zurück. Damit ließ sich ein Loop beschreiben. Den Schritt den Freud mit seinen Nachzeichnungen wagt ist eine analytische Veranschaulichung jenes der Figur eingeschriebenen Bewegungspotenzials.

Link zum pdf der Dissertation, 2016: Dissertation zu Michelangelo

Zuletzt veröffentlicht hierzu:

Movement without beginning or end. Sigmund Freud’s Der Moses des Michelangelo and his visual sources, in: Daniele Di Cola / Giulia Daniele (Hrsg.), (Im)material Michelangelo. Toward a visual historiography of sculpture between reproduction and art-historical enquiry (= Quaderni della Bibliotheca Hertziana 13), Rom 2023, S. 105 - 115.

Hier der Link zum Buch

(English version below)

English version: Sigmund Freud and "Der Moses des Michelangelo"

"Der Moses des Michelangelo" is an essay that was published anonymously in the psychoanalytic journal Imago in 1914. Years later, Sigmund Freud claimed authorship. In the essay, Freud analyses the motive forces of the figure of Moses as it sits today at the tomb of Julius in San Pietro in Vincoli in Rome. On the basis of two details, which he points out by means of a schematic tracing (Fig. D), Freud explains the figure as one that is in the process of calming down. This is contrary to the many of his contemporary interpretators, who characterised Moses as angry and on the verge of jumping up. that, according to Freud, are guided by the statue and its flow of movement itself.

In 2021, I was invited to present the results of my study of this essay at a conference. Here I focused on the visual sources Freud used. I was aiming for a methodological discussion that included a reminder to self-reflection in art scholarship. Freud not only pointedly and purposefully deconstructed the interpretations of art historians. In a further step he illustrated his analysis visually with tracings. As his primary source, he chose a photograph by James Anderson, which, as I was able to prove with a overlay, he took from the illustrated book by Max Sauerlandt (see illustration above). This photograph shows Moses from the left side, the contemplative and calm view. Many of the authors who added the active view from the right side to their writings described Moses as about to jump up. This shows how illustrations can influence the description. Furthermore, more importance should be given to the study of the original.

In my dissertation on Michelangelo, Freud's essay occupied a large section in the third chapter (pp. 247 - 339). Here I examined in more depth the liveliness in Michelangelo's statues. Finally, it can be concluded that Freud's analysis of movement shows nothing else, that the whole organism is enclosed in a flow of movement, without beginning or end. With Fig. 1 and Fig. 2, Freud constructed two stages which he understood as temporally preceding the actual Moses, Fig. 3. First calm, then agitated at the climax of the movement, then calmed at the end, in which traces of agitation still symptomatically appear in details (Fig. D). However, Freud himself claimed that the actual figure (Fig. 3) leads back to the calm Fig. 1. Thus a loop of the figure could be described. The step Freud dares to take with his reconstructions is an analytical illustration of the movement potential inscribed in the figure.

Recently published article:

“Movement without beginning or end. Sigmund Freud’s Der Moses des Michelangelo and his visual sources”, in (Im)material Michelangelo. Toward a visual historiography of sculpture between reproduction and art-historical enquiry (= Quaderni della Bibliotheca Hertziana 13), ed. Daniele Di Cola / Giulia Daniele, Rome 2023, pp. 105 - 115.

Here the link to the book

Previous
Previous

Theory: Death of Saint Joseph

Next
Next

Theory: Martin Schongauer's Saint Antony